FLVPlayer requires JavaScript and the latest Flash player. Get Flash here.
Fotos: W. Broemser
Um- und Neubau Drachenfels-Plateau, Königswinter
Planung: Pool 2 Architekten, plandrei Landschaftsarchitekten
Bauzeit: 2011-2013
Architekturen // Ausflugsrestaurant
"Ziel der Neugestaltung war vor
allem, das Landschaftserlebnis  
und den Blick ins Rheintal und    
das Siebengebirge in den Vorder-
grund zu rücken. Die Flächen       
des öffentlichen Raums, die den
Besuchern zur Verfügung stehen,
sollten vergrößert werden."
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft
der Stadt Königswinter
Uhu bedroht? Oder der Glaswürfel?
 
Brutalismus hat doch was mit "brutal" zu tun - der Beton-Oschi aus den 1970er-Jahren                
Bereits im Biedermeier war die Aussichtsterrasse eine öffentliche Freifläche (li.) - anders als dann in den 1950er-Jahren (Mitte). William Turner malte den Drachenfels 1817. Fotos: Stadt Königswinter                                                              
Wegen Vogelschlag-Gefahr wird  
das neue Glashaus von Natur-
schützern kritisiert: Sein Licht
ziehe in der Dunkelheit Vögel an,
und bei Tag sei das durchsichtige
Glas nicht zu erkennen. Der BUND
klagte daher erfolgreich auf Nach-
besserung des Vogelschutzes.   
Das Verwaltungsgericht Köln
entschied, dass die "Erlaubnis    
zur Gestaltung der Glasfassade"
rechtswidrig ist. Der Bauherr will 
in Berufung gehen, der Rechts-
streit wird noch Jahre dauern.    
Als provisorischer Vogelschutz
wurden an der Fassade des Kubus
dünne schwarze Streifen ange-
bracht.
Glashaus mit Aussicht
"Gehören wir eigentlich zum Beuteschema von Drachen, Bruder?"
"An Drachen glauben doch nur Menschen, Bruder. Die glauben an alles, die sind noch völlig unaufgeklärt."
"Wenn ich Vogel wäre, ich würde
einen Bogen um das Gebäude
machen."
Der NRW-Verkehrsminister nicht ganz
zynismusfrei bei der Eröffnung des
Neubaus
Fischpass
Bauspiele
Militärhistorisches Museum
Tagungszentrum
Schlosshotel
Schiefermahlwerk + Kulturhaus
Universitätscampus
Evangelische Freikirche
Grimm-Zentrum
Regionale Schule
Bürohaus Dockland
Vinothek
Neue Synagoge
Hummerich-Halle
Food Hotel
Forum Confluentes
Mehrgenerationenhaus
Steinskulpturen-Museum
Ausflugsrestaurant
Lava Dome
Start |
Das Allerletzte |
Unten |
Zoo-Gespräche |
Impressum
 
Tod auf dem Reißbrett oder:
Die Loreley lebt hier nicht mehr.
Zogen sich die Landschaftsplaner
von plandrei auf dem Drachen-
fels noch höchst achtbar aus     
der Affäre, gilt das für ihre Neu-
gestaltung des Loreley-Plateaus
etliche Kilometer stromaufwärts
nicht mehr - sie hat dem Inbegriff
der Rheinromantik alle Romantik
ausgetrieben. Dass der Besucher
hier Traurigkeit verspürt, ist nicht
einem Märchen aus alten Zeiten,
sondern dem verkopften Profes-
sionalismus von heute geschuldet.
Moderne Landschaftsarchitekten
sind eher Landschaftszerstörer, 
die Steine lieben statt Grün,
Wüste schaffen statt Flair - siehe
das Umfeld des Humboldtforums
in Berlin oder den neuen Hahn-
platz im Eifelstädtchen Prüm.   
Wie ein berühmter Vorgänger  
von plandrei es besser machte -
verspielt statt rationalistisch,     
die Fantasie beflügelnd statt
Nüchternheit diktierend -, zeigt
Lennés Park von Schloss Stolzen-
fels. Für die Platzierung einer
Loreley-Statue unten im Tal statt
oben auf dem Felsen können die
Erfurter Planer dagegen nichts.
Eine russische Künstlerin schenkte
das Werk 1983 der Stadt St. Goars-
hausen, die es auf der Hafenmole
aufstellen musste - dort, wo sich
die sagenhafte Sirene nie herum-
trieb und kein Tourist sie sucht.
Rheinromantiker aus aller Welt können aufatmen: Der "Betondrache"
auf dem Drachenfels, das Restaurant-Ungetüm der 1970er-Jahre, hat 
sich widerstandslos erlegen, sprich: zurückbauen lassen. Jetzt ziert ein
Kubus mit sandgestrahlten Sichtbetonpfosten und verglaster Fassade 
die meistbestiegene Erhebung Europas. Kleiner und filigraner als sein
Vorgänger passt sich der Restaurant-Neubau vergleichsweise diskret in
die Natur ein. Eine getreppte Terrasse mit flachen Sitzstufen ermöglicht
den ungehinderten Ausblick auf den Strom. Sie ist direkt mit dem An-
kunftsbereich der Drachenfelsbahn verbunden. Dort entstand eine  
neue Bergstation mit einer Kolonnade aus vorgefertigtem Sichtbeton.     
Neubau ordnet sich der Ruine unter

Der Gebäude-Komplex umfasst den denkmalgerecht sanierten Altbau
aus den 1930er-Jahren, den neuen, zweigeschossigen Glaswürfel und 
ein Foyer als Gelenk zwischen Alt- und Neubau. Trotz unterschiedlicher
Form und Materialien (Glas vs. Stein) entstand eine homogene gestal-
terische Einheit, die sich in ihrer Längsausrichtung dem Felsgipfel mit 
der Burgruine unterordnet und die freie Fläche vergrößert. Das alte
Restaurant dominierte mit seiner Querausrichtung und dem massigen
Volumen den Berg fast wie ein Flugzeugträger. Teile der Abbruch-
materialien dienten als Fundament für den Neubau. Dieser ist, trotz
Vollverglasung, energetisch sehr viel effizienter als sein ungeschlachter
Vorgänger - der Betreiber erhofft sich 70 Prozent Energieeinsparung.
Aufwendig klimatisierter Speisesaal

Im Erdgeschoss des Altbaus befinden sich die Küche und der Ausgabe-
bereich, außerdem ein Speiseraum mit 80 Sitzplätzen. Die obere Etage
wird für Tagungen und Seminare genutzt.

Das Untergeschoss des Neubaus enthält einen kleinen Shop und einen
Imbissbereich. Im Hauptgeschoss des Glaswürfels entstand ein quadra-
tischer, lichtdurchfluteter Speisesaal mit 130 Sitzplätzen. Automatische
Außenrollos schützen den Raum vor der Sonne. Kühlung und Heizung
erfolgen nach dem Prinzip der Bauteilaktivierung über die nichttrans-
parente Decke, die zum Zweck der besseren Schallabsorption auch eine
Akustikdecke ist. Die beiden Speiseräume werden über den Fugenbau
erschlossen. Mit der Außengastronomie im Terrassenbereich ergänzen
sie sich je nach Jahreszeit und Gästezahl. Für private Feiern in den
Abendstunden kann ein Sternekoch gebucht werden. Das Ausflugslokal
will zusätzlich auch Eventlocation sein. 

Das Gelände ist - bis auf den Aufstieg zur Burgruine - barrierefrei an-
gelegt. Eine um die Sitzstufen der neuen Terrasse geführte Rampe
verbindet die Aussichtsplattform mit dem Gastronomie-Komplex.    
"Ein Ausflug auf den Drachenfels? Trifft die sanierte Hütte denn unseren gehobenen Geschmack?" Ein Erdmännchen aus dem Neuwieder Zoo                                                                                                                                                    
Architektur ohne Gemecker - unvorstellbar! Schon wird das neue Drachenfels-Restaurant     als "Schuhkarton" abgekanzelt, der in wenigen Jahren ebenfalls reif für die Abrissbirne sei. Nächst dem Fußball kennt die Baukunst die meisten selbst ernannten Experten. Das Gros     der Mitglieder von Architekturforen sind keine Architekten. Wer reflexhaft auf neue Bauten schimpft, zeigt, wie stark Architektur als öffentliche Kunst (oder Nichtkunst) in unser Leben eingreift. Daher die oft neiderfüllte Missgunst gegen ihre Schöpfungen. Ihre massive optische Präsenz betrifft alle, die ein Auge für ihre gebaute Umwelt haben (Resultate der Quanten-physik interessieren dagegen nur Quantenphysiker). Dass Laien sich in die Baukunst ein-mischen, ist nicht schlecht, solange sie sich um ein Verständnis für neues Bauen bemühen.
In Wahrheit steckt hinter einem Kubus kein "Toben", sondern Kalkül. Kein Grundriss ist besser nutzbar als ein Quadrat. Die relativ kleine Fläche des neuen Restaurants (160 Quadratmeter) erlaubt eine Bestuhlung von 130 Plätzen. Die Bauform des Würfels fasziniert, denn das streng Geometrische ist immer schön, besitzt die Magie des Elementaren. Der transparente Saal     vermittelt ein schwebendes Raumgefühl, weicht die Grenzen zwischen Innen und Außen auf. Trotzdem fühlt der Gast sich geborgen, denn dank moderner Klimatechnik ist es im Winter warm, im Sommer kühl. Ein Wintergarten auf dem Drachenfels - das Populäre macht Reklame für das Populäre!
Diese Loreley saß im Kanzleramt...      © Spectator.co.uk
Trauerklöße statt Sirenen
Exakt vierzig Jahre nach der ersten
Loreley wurde eine zweite Statue,
diesmal oben auf dem Felsplateau,
enthüllt. Beide Damen trauern ob
des Verlusts ihres Geliebten, beide
sind Depris statt Vamps und machen
sich unsichtbar: die Loreley unten,
weil jeder die Loreley oben sucht,
die Loreley oben, weil sie nicht an
der Felskante sitzt. Die Loreley ist
bekanntlich eine Kunstfigur der
Romantik, keine Frau von nebenan. 
Sie kann heute eigentlich nur noch
parodistisch, als greller Popart-
Plastik-Vamp, prominent am Fels-
rand thronend, inszeniert werden.
Dann zieht sie alle Blicke auf sich,
dann überlebt sie als populäre Iko-
ne der Macht, der Verführung, des
Unerhörten.
Dazu gehört, anzuerkennen, dass Architektur ein Gemeinschaftswerk ist, an dem Bauherren, Nutzer und das Planrecht der Politik ihren Anteil haben. Auch der ehrgeizigste Planer will keine One-Man- oder One-Woman-Show abliefern, sondern Baukultur im Einklang mit einem sich neu bestimmenden Zeitgeist neu bestimmen. Der ernsthafte Architekt ist nicht von Gier nach Geld und Publicity getrieben, sondern von Visionen einer besseren Welt. "Jetzt toben sich die Typen schon auf dem Drachenfels aus...!" Hier tobt nur das Ressentiment gegen die, die        das Privileg haben, öffentlich zu wirken, hier tobt der ständige Protest als Wille zur Selbst-behauptung in einer Gesellschaft, in der sich jeder jedem ebenbürtig und damit überlegen fühlt, wie einst der Grieche dem Barbaren. Die egalitäre Gesellschaft - die politisch beste, die  es gibt - ist die am wenigsten friedsame. In ihr geben eher die Nichtexperten den Ton an, die, welche die Wahrheit für sich reklamieren, ohne sich je um sie zu bemühen, nicht die, welche sich um sie bemühen, ohne sie je für sich zu reklamieren.
O Lovely Moon |