Wein und Architektur - auf den ersten Blick sind das zwei Welten, die
nicht viel miteinander zu tun haben. Wie sehr dieser erste Blick täu-
schen kann, zeigen inzwischen viele Winzerbetriebe in ganz Deutsch-
land, aber auch in anderen Weinbaunationen. Längst haben Winzer
erkannt, dass ihr Wein eine Adresse braucht, einen Platz, an dem Wein-
freunde probieren, genießen und den Wein am Ort seiner Entstehung
erleben können. Es sind die handwerklich auf hohem Niveau arbei-
tenden Betriebe, die den Qualitätsanspruch, den sie an ihr eigenes
Produkt stellen, auch in den Gebäuden wiederfinden wollen.
Wie interessant die neuen Vinotheken, Abfüllhallen und Kelterhäuser
sein können, wenn Baukultur eine Rolle spielt, zeigt der bisher zweimal
verliehene Architekturpreis Wein. Der Preis wird vom rheinland-
pfälzischen Wirtschaftsministerium, dem Deutschen Weinbauverband
und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ausgelobt.
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Mit der neuen Vinothek erhält die Winzergenossenschaft Walporzheim
im Ahrtal ein neues Gesicht. Innovative Holzbausysteme ermöglichten
den Bau in kürzester Zeit. Die Schieferfassade und andere regional-
typische Baustoffe setzen auf Signalwirkung. Glasflächen erlauben den
Blick nach innen und öffnen ihn in die Weinberge. Der Kontrast zwischen
der klaren, kubischen Form des Neubaus und der gewachsenen Struktur
des Altbaus schafft ein spannungsvolles Feld für den Verkaufs-, Proben-
und Veranstaltungsraum rund um den Weinbau.
haid architekten und ingenieure