Lava-Dome, Mendig
Architekten: Seelbach + Schäfer (Andernach)
Bauzeit: 2003-2005
Der Lava-Dome in Mendig besteht seit fünf Jahren und hat sich zum Publikums-
magneten im Vulkanpark der Osteifel entwickelt. Maßgeblichen Anteil daran haben
die inspirierte Architektur und das fortschrittliche Ausstellungskonzept. Die multi-
mediale Inszenierung des Ausbruchs des Laacher See-Vulkans vor 13.000 Jahren, dazu
interaktive Experimentiertische, sprechende Steine und ein stilisiertes Forschercamp
informieren spielerisch über den Vulkanismus unserer Erde und den Eifelvulkanismus.
Für die Präsentation zeichnet die vielfach ausgezeichnete Stuttgarter Agentur Milla &
Partner verantwortlich, die auch das Steiff-Museum in Giengen a. d. Brenz entwarf
oder das umstrittene Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem wiederaufgebauten
Berliner Schloss.
Kubatur reagiert auf Insellage
Der Grundriss des Lava-Dome ist durch die Lage zwischen zwei Straßen bestimmt, die
am Ortseingang in spitzem Winkel aufeinander treffen. Der vordere Teil mit Eingangs-
halle und Vulkanwerkstatt im ersten Stock ist quadratisch ausgelegt. Dagegen verengt
sich der hintere Teil, indem die Westfassade zurückspringt und nach außen gewölbt
zur Südspitze läuft, wo sie mit der geraden Ostfassade einen Bug bildet.
Baumaterialien vulkanisch inspiriert
Die Gebäudematerialien korrespondieren mit der Welt der Vulkane: Bimsmauerwerk
dient als Vollwärmeschutz, der Boden der Einhangshalle ist mit Basaltplatten belegt,
Fenster werden von Basaltfaschen gerahmt, der hintere Teil des Hauses ist magmarot
verputzt. Vor dem Eingang zieht eine expressive Gruppe sitzender Figuren ("Prozes-
sionsweg") des Mendiger Bildhauers Dieter Heuft die Blicke auf sich.
Größtes Lavabergwerk der Welt
Besucher des Vulkanmuseums können zusätzlich die Lavakeller unterhalb von Mendig
besichtigen. In dem einst größten Basaltlava-Bergwerk der Welt wurde das Baumaterial
für Mühlsteine gewonnen. Im 19. Jahrhundert diente es als Lagerstätte für die zahl-
reichen Brauereien, die sich wegen der natürlichen Kältekammer in Mendig nieder-
ließen. Heute reifen im tiefsten Bierkeller der Welt die traditionellen Biere und kreativ
gebrauten Craft-Biere des Mendiger Brauhauses heran.
"Auch wenn wir´s warm mögen - die Magmakammer unter
dem Laacher See ist uns einen Tick zu heiß."
"Und Bier ist uns einen Tick zu prollig. Wir präferieren
afrikanischen Palmwein - superb!"
Architekturen // Geologisches Museum
Das heiße Herz der Erde
"Einbrecher wollen ein-
brechen und Ausbrecher
ausbrechen - i'll be back!"
Ist solch' ein Maskottchen
noch länger tragbar, liebe
Vulkanpark GmbH?
"Keine Panik, wir sind auf
Stubenhocker vorbereitet."
Der Brand- und Katastrophen-
schutzinspekteur des Land-
kreises Mayen-Koblenz
"Der Typ steckt den Kopf
in den Sand..." Vulkanius
"Bevor es knallt, check' ich
bei dir ein, Omi, okay?"
Mail eines Rezeptionisten
des Laacher See-Hotels